The book about Work.
After so much technological progress, why do we have to work more than ever before? How is it that the harder we work, the poorer we end up compared to our bosses? When the economy crashes, why do people focus on protecting their jobs when no one likes working in the first place? Can capitalism survive another century of crises?
This is the german translation of the english book. We do also offer the english version!
Habt ihr euch schonmal gefragt, warum wir eigentlich trotz des technischen Fortschrittes, der doch alles vereinfachen und weniger Arbeit bedeuten könnte, mehr arbeiten als zuvor? Warum wir trotz der wachsenden Arbeitslast im Vergleich zu unseren Bossen immer ärmer werden? Und ist es nicht eine Ironie, dass die Menschen sich angesichts des Bröckelns und Brechens des Wirtschaftssystems darauf konzentrieren, ihre Jobs zu erhalten - wo doch wohl die meisten ihre Arbeit eigentlich gar nicht lieben?
Kann der Kapitalismus ein weiteres Jahrhundert der Krisen überstehen?
Work behandelt diese und eine ganze Menge anderer Fragen. Um sie beantworten zu können, musste das Kollektiv die vorherige Analyse der Lohnarbeit überdenken und ein differenzierteres Verständnis der Wirtschaft entwickeln. Es hat Monate damit verbracht, düstere Teile der Geschichte zu studieren und Aufzeichnungen darüber, wie Ausbeutung im alltäglichen Leben erfahren wird, zu vergleichen - um langsam eine große vereinheitlichte Feldtheorie über den aktuellen Kapitalismus auszuarbeiten.
Von der industriellen Revolution bis zum Internet, der Kolonisierung Amerikas bis zur unglaublichen Ausbreitung des Diensleistungssektors und der Börsen, von der Finanzkrise 2008 bis zu den weltweiten Aufständen - Work bietet einen Überblick, wie der Kapitalismus im 21. Jahrhundert funktioniert und was wir tun können, um ihn zu überwinden.
About the authors
CrimethInc., also known by other names, such as CWC ("CrimethInc. ex-Workers' Collective") or Crimethinc, is considered more of a mindset than an organization by the active participants in the ongoing CrimethInc. experiment. They are profoundly anti-capitalist (as well as anti-authoritarian), with critical looks at culture, politics, life, work, and radical ways of living one's life.
It was initially associated with the North American anarcho-punk scene, but since has expanded into nearly all areas of the current global resistance to empire. The name itself, however, is a reference to "Crimethink" in Orwell's Nineteen Eighty-Four.